Der Ablauf einer Sitzung
Behandlung durch kleine Nadelstiche
Nebenwirkungen
AOK-Studie | TK-Studie | |
---|---|---|
Einbezogene Patienten | 191.000 | 262.000 |
Nebenwirkungen gesamt (in %) | 7,5 | 8,5 |
Nadelungsschmerz | k.A. | 2,0 |
Blutungen/Bluterguss | 5,2 | 6,1 |
Symptomverschlechterung | 1,3 | k.A. |
Kreislaufschwäche/ Schwindel/ Erbrechen | 0,7 | 0,7 |
Nervenverletzung | 0,1 | 0,2 |
Quelle: Veröffentlichungen der Studienergebniss, v.a. im Deutschen Ärzteblatt
Die Indikationen der Akupunktur
Die Indikationen der Akupunktur
Ob Rückenschmerzen oder Verdauungsschmerzen – alternative Heilmethoden wie zum Beispiel die Akupunktur können bei ganz verschiedenen Krankheiten eingesetzt werden. In Deutschland wird die Akupunktur vor allem gegen folgende Erkrankungen eingesetzt:
- Schmerzen des Bewegungsapparates
- Spannungskopfschmerz und Migräne
- vegetative Störungen
- funktionelle Störungen des Verdauungs- und Respirationstraktes
Akupunktur - eine Kassenleistung
Anfang 2002 begannen in Deutschland die GERAC-Studien zur Akupunktur (German Acupuncture Trials). Ziel der Studien ist die Beurteilung der Wirksamkeit der chinesischen Akupunktur im Vergleich zu einer Sham-Akupunktur (einer Schein-Akupunktur an unspezifischen Körperstellen) und im Vergleich zur etablierten Standardtherapie bei chronischer Migräne, chronischem Spannungskopfschmerz, Kreuzschmerz und Kniegelenksarthrose. Die Studien beziehen sich auf ein Kollektiv von circa 70 Prozent der in Deutschland versicherten Kassenpatienten. Mit mehr als 300 000 geplanten Patienten in der Kohortenstudie und mehr als 3 600 Patienten in den randomisierten, kontrollierten, verblindeten Studien sind die GERAC-Studien die weltweit größten Akupunkturstudien. Zudem sind sie in Deutschland die ersten von der Gesetzlichen Krankenversicherung bezahlten good clinical practice konformen, klinischen, kontrollierten Therapiestudien überhaupt.
Zurzeit können sowohl die chronische Gonarthrose als auch die chronische Lumbago von den meisten Krankenkassen als reguläre Gesundheitsleistung abgerechnet werden.
Evidenzbasierte Medizin - Akupunktur bei Schmerzen
Forscher haben festgestellt, dass die Nadeln über Aß-Fasern segmental eine „Gate-Control“ Hemmung hervorrufen, weche die Weiterleitung von Schmerzsignalen in Aẟ-Fasern an das Rückenmark hemmt. Die heilende Wirkung kommt u.a. auch dadurch zustande, dass der stimulierende Reiz der Nadeln im Gehirnzu der vermehrten Ausschüttung schmerzlindernder und stimmungsaufhellender Substanzen beiträgt. Dazu gehören das Serotonin, körpereigene Morphine wie das Endorphin sowie die Enkephaline.
Morphine - Alles nur Glückssache?
In einer sehr alten Studie haben Wissenschaftler die Einflussnahme von endogenen Opioiden bei Akupunktur betrachtet. Hierzu wurden gesunde Probanden gebeten, sich bei einem Zahnarzt auf den Behandlungsstuhl zu setzen. Gemessen wurde hier die auszuhaltene Schmerzgrenze bei einem messbaren elektrischen Impuls an den Zähnen.
Die Probanden wurden hierbei in drei Gruppen eingeteilt, von denen zwei zusätzlich Akupunktur erhielten. Die erste Gruppe hat keine Intervention erhalten ("Placebo"), der zweiten Gruppe mit Akupunktur wurde Naloxon gegeben. Die dritte Gruppe, ebenfalls mit Akupunktur, wurde mit Kochsalz "antagonisiert"
In der Abbildung ist zu sehen, dass die Schmerzgrenze der Patienten, welche zusätzlich Akupunktur erhielten, höher liegt als jene der Placebogruppe. Außerdem kann nach Gabe von Naloxon - im Vergleich zu Kochsalz - trotz fortlaufender Akupunkturbehandlung eine signifikanten Abnahme der Schmerztoleranz beobachtet werden.

Mayer, D. J., Price, D. D., & Rafii, A. (1977). Antagonism of acupuncture analgesia in man by the narcotic antagonist naloxone. Brain research, 121(2), 368-372.